6 Fragen an: Dominik Butzmann

Mit dem Ziel, eine neue Bildsprache für die Darstellung von Menschen auf der Flucht zu finden, ist der Fotograf Dominik Butzmann nach Idomeni gereist. Dort hat er vor allem eines gemacht: beobachtet. Im Kurzinterview spricht er über seine persönlichen Erfahrungen und über die Bedeutung der Fotografie heute.

Von Juliette Moarbes, 30.01.2017
Bild 6 Fragen an Dominik Butzmann
Das provisorische Flüchtlingslager Idomeni in Griechenland versinkt im Regen. Die Flüchtlinge aus dem Irak und Syrien harren trotzdem aus – die Stimmung schwankt zwischen Wut und grimmiger Ausgelassenheit. Bei Einbruch der Dunkelheit wird der Regen stärker, alles schwimmt, die wenigen Grosszelte von Ärzte ohne Grenzen sind überfüllt. Foto: Dominik Butzmann. Idomeni 2016

 

Wie haben Sie sich dem Thema genähert und was war Ihnen besonders wichtig zu zeigen?

Dominik Butzmann: Ich hatte eine zunehmende Tendenz zur scherenschnittartigen Berichterstattung über die Krise nach dem Schließen der Balkangrenzen bemerkt. Der Drang, einfach selbst loszufahren und mir ein Bild zu machen, wurde immer größer, bis ich am Ende in Idomeni vor den tausenden Zelten stand. Ich wollte auf Personen am Rande achten, nicht die Proteste, die Angriffe auf den Zaun aufnehmen, die man im Fernsehen sah, sondern eher leise und beobachtende Bilder machen. Mir fiel sofort die Gruppe an Menschen auf, die am stärksten unter der Trostlosigkeit und der Missachtung litt: Kinder.

Wie sind Sie vorgegangen und wie haben Sie die Menschen gefunden, die Sie porträtiert haben?

Ich habe zunächst ohne zu fotografieren per Blickkontakt und Gespräch den Kontakt gesucht, meine Anwesenheit erklärt und dann, wenn ich gewissermaßen Teil der Situation war, Bilder gemacht.

Was könnte Ihrer Meinung nach mit dieser Arbeit bewirkt werden?

Durch die hohe Reichweite meiner Fotoagentur, die meine Bilder weltweit offensiv vermarktet, und die direkte Verbreitung über meine eigenen Kanäle, reihen sich die Bilder zwar nur in einen Bildersturm ein. Sie können aber durch die eher zurückhaltende und beiläufige Sprache dazu beitragen, ein differenzierteres und sachlicheres Bild der sogenannten „Flüchtlingskrise“ zu zeichnen.

Welche Erfahrungen nehmen Sie als Fotograf und als Mensch aus diesem Projekt mit?

Geblieben ist der feste Entschluss sowohl in meiner Arbeit, als auch in meiner persönlichen Kommunikation klarer und authentischer zu werden. Es gibt keinen Grund mehr, unpolitisch sein zu dürfen. Man muss an jeder Stelle – in jedem Gespräch unter Freunden und auf jedem Podium Haltung zeigen. Und das Gespräch suchen mit denen, die sich von einer allgemein aufgehetzten Stimmung angezogen fühlen.

Was ist Ihrer Meinung nach die Aufgabe der Fotografie heutzutage?

Der Begriff der Fotografie hat sich in den letzten Jahren massiv ausgedehnt. Mehr als jemals zuvor ist Fotografie ein Massenmedium geworden und Bilder sind dadurch mächtiger, aber auch machtlos geworden. Bilder, die etwas bewirken sollen, müssen von einer besonderen Klarheit und Einfachheit sein. Eine Fotografie, die diesen Zwiespalt zwischen Symbolik und hintergründigem Erzählen bewältigt, kann sehr wirkungsvoll sein und als beruhigender Kommentar neben der Hektik der sozialen Medien stehen.

An was für einem Projekt arbeiten Sie im Moment?

Zurzeit versuche ich dokumentarisch dem massenhaften Zulauf zu den rechtsnationalen Parteien nachzuspüren. Direkt vor unseren Augen bildet sich eine rassistische und intolerante Bewegung, in der Mitte der deutschen Gesellschaft und mit Aussicht auf Erfolg bei den Bundestagswahlen.

Text_idomeni_10_03_2016__DSC0510(1_D_Butzmann)
Foto: Dominik Butzmann. Idomeni 2016
Foto: Dominik Butzmann. Idomeni 2016
Foto: Dominik Butzmann. Idomeni 2016
Text_idomeni_22_03_2016DSC00254D_Butzmann_
Foto: Dominik Butzmann. Idomeni 2016
Text_Idomeni_DSC8814_D_Butzmann
Foto: Dominik Butzmann. Idomeni 2016
Text_idomeni_22_03_2016_DSC1121_Dominik_Butzmann
Foto: Dominik Butzmann. Idomeni 2016
Text_Idomeni_DSC9115_D_Butzmann
Foto: Dominik Butzmann. Idomeni 2016
Text_Idomeni_DSC9642_D_Butzmann
Foto: Dominik Butzmann. Idomeni 2016
Text_Idomeni_DSC9804_D_Butzmann
Foto: Dominik Butzmann. Idomeni 2016
Text_Idomeni_DSC9093_D_Butzmann
Foto: Dominik Butzmann. Idomeni 2016
Foto: Dominik Butzmann. Idomeni 2016
Nach 40 Stunden Starkregen nutzen die mehr als 10.000 Menschen eine Regenpause um sich umzusehen, ihre Schuhe und Kleider über dem Feuer zu trocknen – das Lager ist ein Wüste aus Schlamm und Müll.Foto: Dominik Butzmann. Idomeni 2016
AUCH INTERESSANT